Lernen Sie die 3 wichtigsten Unterschiede zwischen Freiberuflern und Auftragnehmern kennen und prüfen Sie, ob sie für Ihre Situation von Bedeutung sind.
Wenn Sie ein wachsendes kleines Online-Unternehmen oder ein Solopreneur sind und Mitarbeiter einstellen möchten, wissen Sie vielleicht nicht, wo Sie anfangen sollen. Wenn Sie auf der Suche nach Hilfe sind, kann es sein, dass Sie auch unglaublich gestresst sind, wenn Sie sich durch ein unrealistisches Arbeitspensum überfordert und ausgebrannt fühlen.
Die gute Nachricht? Wir können Ihnen bei einer der ersten wichtigen Entscheidungen helfen, die Sie mit Ihrem neuen Online-Geschäft treffen müssen: die Wahl zwischen Freiberuflern und Vertragsarbeitern. Mit ein wenig Recherche und Orientierungshilfe können Sie im Handumdrehen Ihren idealen Remote-Profi einstellen.
Um Sie dorthin zu bringen, werden wir zunächst über Freiberufler und Vertragsarbeiter sprechen. Dann erklären wir Ihnen, wie Sie den richtigen Profi für Ihr Unternehmen finden können. Tauchen wir ein!
Freiberufliche oder vertragliche Arbeit: 3 Hauptunterschiede
Wenn Sie daran interessiert sind, einen dieser beiden Typen von Arbeitnehmern einzustellen, haben Sie wahrscheinlich festgestellt, dass ihre Aufgaben sehr ähnlich sind. Beide haben ganz andere Aufgaben und Einschränkungen als herkömmliche 9-5-Beschäftigte.
Bevor wir beginnen, ist es wichtig zu verstehen, dass "unabhängiger Auftragnehmer" und "Selbständiger" austauschbare Begriffe sind. Außerdem sind beide den gleichen Steuerstatus haben als Freiberufler.
Die Grenze zwischen Selbstständigen und Arbeitnehmern ist sehr schmal. Und es kann leicht passieren, dass Sie Ihre Freiberufler und Auftragnehmer versehentlich als Angestellte behandeln, und das ist etwas, was Sie definitiv nicht tun wollen.
Für in den USA ansässige Unternehmen ist der Internal Revenue Service (IRS) die letzte Instanz, wenn es um die Einstufung von Arbeitnehmern geht. Achten Sie also darauf, dass Sie die Regeln genau einhalten, sonst könnten Sie erhebliche Steuernachzahlungen zu befürchten haben.
Nachdem das geklärt ist, wollen wir uns die drei wesentliche Unterschiede zwischen den Rollen des unabhängigen Auftragnehmers und des Freiberuflers.
1. Aushandlung der Bedingungen
Der auffälligste Unterschied zwischen unabhängigen Auftragnehmern und Freiberuflern besteht darin, dass Auftragnehmer dazu neigen, sich auf spezifischere Verhandlungen einzulassen. Deshalb werden sie ja auch als "Auftragnehmer" bezeichnet.
Zu den am häufigsten ausgehandelten Bedingungen gehören:
- Ort, an dem die Arbeiten abgeschlossen werden
- Der Zeitraum, in dem die Person mit Arbeit rechnen kann (Vertragsdauer)
- Stunden der voraussichtlichen Verfügbarkeit
- Preis des Projekts
2. Dauer der Arbeit
Auch die (oben erwähnte) Vertragsdauer und die Bezahlung sind wesentliche Unterschiede zwischen Freiberuflern und Vertragsarbeitern. Sowohl Freiberufler als auch Auftragnehmer benötigen in der Regel schriftliche Verträge, in denen der Umfang und die Dauer ihrer Projekte festgelegt sind:
Unabhängige Auftragnehmer arbeiten jedoch in der Regel für einen viel längeren Zeitraum und oft zu einem festen Preis und nicht auf Stundenbasis. Dies ist nicht immer der Fall, aber es ist viel häufiger, dass ein Auftragnehmer "projektbezogen" abrechnet oder einen "Vorschuss" aushandelt.
Auftragnehmer und Langzeitbeauftragte
A Halterung ist eine Vereinbarung, bei der der Auftragnehmer einen bestimmten Betrag als Gegenleistung für die Reservierung seiner Dienste berechnet. Ein Webentwickler könnte sich zum Beispiel bereit erklären, eine bestimmte Zeit pro Monat zu reservieren und Ihnen dafür einen $2000 monatlicher Vorschuss um diese Zeit zu reservieren.
Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass Auftragnehmer für viele Monate oder sogar Jahre bei einem Unternehmen bleiben.
Freiberufler und Kurzzeitarbeit
Im Gegensatz dazu führen Freiberufler Projekte in kürzeren Zeiträumen und häufiger zu einem Stundensatz durch. Sie können Wochen oder sogar Tage arbeiten. Außerdem sind Sie in der Regel nicht verpflichtet, ihnen zu kündigen, wenn Sie ihre Dienste nicht mehr benötigen (obwohl es höflich ist, dies zu tun).
Ein Marketingteam eines großen Unternehmens möchte beispielsweise einen Grafiker für ein Neugestaltungsprojekt einstellen, das etwa zwei Monate Teilzeitarbeit in Anspruch nehmen wird.
Dies wäre wahrscheinlich ein Auftrag für einen Freiberufler. Wenn der Auftrag abgeschlossen ist, kann das Unternehmen beschließen, mit dem Designer in Kontakt zu bleiben. Der Arbeitnehmer kann dann entscheiden, ob er in Zukunft weitere Projekte annehmen möchte.
3. Arbeitsbedingungen
Ein weiterer großer Unterschied zwischen Freiberuflern und Vertragsarbeitern sind die Arbeitsbedingungen. Für diese beiden Arten von Arbeitnehmern gelten unterschiedliche Einschränkungen und Freiheiten.
Auftragnehmer haben in der Regel längere Vertragslaufzeiten, aber sie sind auch stärker eingeschränkt. Dies bedeutet oft (aber nicht immer) weniger Unabhängigkeit.
Im Gegensatz dazu genießen Freiberufler die Freiheit, ihre Projekte in ihrem eigenen Tempo und zu den von ihnen gewählten Zeiten durchzuführen.
Außerdem wählen die Freiberufler die Arbeit aus, die sie übernehmen. Sie müssen Vereinbarungen über Fristen und den Umfang von Projekten treffen. Außerhalb dieser Vereinbarungen können sie jedoch unabhängige Entscheidungen treffen.
Wie Sie entscheiden, welche Arbeitskräfte Sie für Ihr Online-Unternehmen einstellen sollten
Jedes Online-Unternehmen ist einzigartig. Seine Bedürfnisse und Präferenzen ändern sich zu jedem Zeitpunkt, daher gibt es keine feste Checkliste für diese Entscheidung.
Dennoch wird es Ihnen leichter fallen, zwischen Freiberuflern und Vertragsarbeitnehmern zu wählen, wenn Sie die drei wichtigsten Unterschiede zwischen ihnen sorgfältig berücksichtigen. Vielleicht sollten Sie über Folgendes nachdenken:
- Der Umfang der Arbeiten
- Wie lange die Projekte dauern werden
- Die Arbeitsbeziehung, die Sie sich wünschen (mehr oder weniger Aufsicht)
In der Regel sind es kleinere Unternehmen mit begrenzten Budgets oder Solopreneure, die versuchen ihre Ideen zu Geld machen Vielleicht sollten Sie mit Freiberuflern beginnen. Wenn Ihnen die Zusammenarbeit mit einem Freiberufler wirklich gefällt und Sie ein gutes Verhältnis zu ihm haben, können Sie ihn später immer noch als unabhängigen Auftragnehmer einstellen.
Insgesamt sind beide Arbeitnehmermodelle ziemlich flexibel, so dass Sie sich bei dieser Entscheidung keinen Stress machen sollten. Allerdings müssen Sie wird Sie müssen wissen, wo Sie diese verschiedenen Fachleute finden können.
Wie man Freiberufler und Auftragnehmer findet
Der Aufstieg des Unternehmertums bedeutet, dass sowohl Freiberufler als auch Auftragnehmer leicht zu finden sind. Viele Menschen haben die Nase voll von starren Arbeitsbedingungen und giftigen Arbeitsumgebungen. Daher sehen sie die Vorteile der Fernarbeit und der Arbeit für sich selbst oder für Online-Unternehmen.
Wenn Sie einen Vertragsarbeiter suchen, sollten Sie die Stelle wie eine herkömmliche Vollzeitstelle ausschreiben. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Anzeige online zu veröffentlichen. Zum Beispiel, LinkedIn.com und Indeed.com sind einige der beliebtesten Orte für Arbeitssuchende.
Sie können auch auf diesen Plattformen nach Freiberuflern suchen, aber Sie haben auch andere Möglichkeiten. Es gibt viele etablierte Plattformen für Freiberufler, wie zum Beispiel Upwork und Fiverr, wo Sie nach spezialisierten Fernarbeitern suchen können.
Es ist schnell und einfach, auf einer dieser Websites ein Konto einzurichten. Außerdem bieten sie viele Vorteile, wie z. B. optimierte Zahlungsprozesse und interne Nachrichtensysteme.
Mit beiden Fiverr und Upwork sollten Sie sicherstellen, dass Sie die Nutzungsbedingungen der von Ihnen gewählten Plattform verstehen. Diese die Bedingungen können Sie manchmal daran hindern, Ihren Freiberufler in einen unabhängigen Auftragnehmer umzuwandeln (für eine bestimmte Zeitspanne).
Schlussfolgerung
Es kann entmutigend sein, jemanden einzustellen, der an Ihrem Online-Geschäft mitarbeitet, vor allem, wenn Sie bereits mit einem Übermaß an Arbeit zu kämpfen haben. Und es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, wenn Sie diese lebensverändernde berufliche Entscheidung treffen.
Glücklicherweise gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen den einzelnen Arbeitnehmern, die Ihnen die Entscheidung erleichtern sollten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, was Sie wissen müssen, wenn Sie sich für die Einstellung von Freiberuflern oder Vertragsarbeitern entscheiden:
- Freiberuflich: In der Regel handelt es sich um unregelmäßige oder kurzfristige Arbeit. Freiberufler arbeiten in der Regel mit minimaler Aufsicht und nach eigenem Zeitplan.
- Vertrag: Diese Mitarbeiter führen langfristige Projekte durch, die zu Vollzeitstellen werden können. Die Arbeit erfordert eine intensivere Zusammenarbeit und kann ein Honorar beinhalten.
Haben Sie Fragen zur Beauftragung eines Freiberuflers oder eines Auftragnehmers? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen!
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, abonnieren Sie doch unseren Newsletter im Box bis zu Ihrer Rechten!
Nachdem ich eine Reihe von Blogartikeln gelesen habe
auf Ihrer Webseite, ich mag wirklich Ihre Art, einen Blog zu schreiben.
Ich habe die Seite in meine Lesezeichenliste aufgenommen und werde bald wieder vorbeischauen. Bitte
besuchen Sie auch meine Website und lassen Sie mich wissen, was Sie
denken.