Wenn Ihre Website sehr inhaltslastig ist, ist es möglich, dass viele Ihrer älteren Beiträge eine Aktualisierung benötigen. Zu viele veraltete Beiträge können sich negativ auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) Ihrer Website auswirken.
Ein Inhaltsaudit kann Ihnen helfen, dieses Problem zu lösen.
Durch eine Bestandsaufnahme des Inhalts Ihrer Website können Sie die Schwachstellen Ihres Inhalts ermitteln und die notwendigen Verbesserungen vornehmen. Diese Prüfung kann Ihnen auch dabei helfen, einen Plan für die Erstellung neuer, hochwertiger Beiträge zu entwickeln.
Frische ist besonders wichtig, wenn ein großer Teil Ihrer Einnahmen aus kostenpflichtiger Inhalt. Denn wer will schon für veraltete, nutzlose Informationen bezahlen?
In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf Content Audits und was sie beinhalten. Dann zeigen wir Ihnen, wie Sie ein solches Audit für Ihre Website in 5 einfachen Schritten durchführen können. Los geht's!
Was ist ein Content Audit?
Ein Content Audit ist eine Bestandsaufnahme und Analyse aller Beiträge und Seiten auf Ihrer Website. Es geht darum, die Leistung Ihrer Inhalte zu messen und verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln.
Dies kann Ihnen helfen, Ihre Zukunft zu planen Content-Marketing-Strategie effizienter.
In der digitalen Welt ändern sich die Dinge schnell, so dass die Inhalte Ihrer Website schnell veraltet sein können. Ein Inhaltsaudit hilft Ihnen dabei, im Blick zu behalten, welche Beiträge aktualisiert werden müssen und welche Sie löschen können.
Auf diese Weise können Sie Ihre Website frisch, relevant und ansprechend halten. Das wiederum sollte Ihre Suchmaschinenoptimierung verbessern und dafür sorgen, dass Ihre zahlenden Kunden immer wieder zurückkommen.
So führen Sie eine Inhaltsprüfung Ihrer Website durch (in 5 Schritten)
Sehen wir uns nun an, wie Sie Ihre WordPress-Website einem Inhalts-Audit unterziehen.
Schritt 1: Bestimmen Sie Ihre Ziele für die Inhaltsprüfung
Zunächst müssen Sie Ihre Ziele festlegen. Was wollen Sie mit Ihrem Content Audit erreichen? Die Beantwortung dieser Frage wird Ihnen helfen, Ihre Bemühungen zu konzentrieren und den Prozess zu straffen.
Einige Beispiele für Ziele sind:
- Einfaches Aufräumen der Website durch Verdichten, Aktualisieren und Entfernen von Inhalten
- Erhalten Sie ein potenziell höheres SEO-Ranking, indem Sie interne Links bereinigen
- Erhöhung Lead-Generierung indem Sie herausfinden, welche Art von Inhalt mehr Besucher anzieht
Wir empfehlen, dass Sie sich auf ein oder zwei Ziele konzentrieren. Wenn Sie versuchen, zu viele Dinge auf einmal zu erreichen, wird die Prüfung nur schwieriger und könnte Sie überwältigen.
Schritt 2: Sammeln und Organisieren Ihrer Beiträge
Als Nächstes müssen Sie den gesamten Inhalt Ihrer Website erfassen. Wir empfehlen Verwendung einer Kalkulationstabelle um den Überblick zu behalten. Dies erleichtert die Organisation Ihrer Beiträge und die Bewertung Ihrer Ergebnisse.
Wenn Sie Ihre Website durchgehen, sollten Sie jeden Beitrag oder jede Seite in die Tabelle aufnehmen und einige wichtige Informationen dazu eingeben.
Hier sind einige wichtige Details zu nennen:
- Die URL der Seite
- Ein Titel oder eine kurze Beschreibung der Seite
- Das Datum, an dem Sie den Inhalt veröffentlicht oder zuletzt aktualisiert haben
- die Art des Inhalts (z. B. Blogpost, Produktseite, Landing Page)
- Jede relevante Stichworte oder Themen
- Seitenaufrufe, Verkehrsstatistiken und Absprungrate
- Links zu allen externen Quellen, die auf der Seite zitiert werden
- Kommentare und Anteile insgesamt
Wenn Sie sehr viele Inhalte haben, kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen. Es ist jedoch wichtig, so gründlich wie möglich zu sein. Auf diese Weise erhalten Sie einen echten Eindruck davon, womit Sie arbeiten müssen.
Schritt 3: Analysieren und Bewerten
Nun, da Ihre Inhalte an einem Ort gesammelt sind, ist es an der Zeit, sie genauer zu betrachten. Sie können ein Tool wie MonsterInsights um Seitenaufrufe, einzelne Besucher und andere wichtige Metriken für jeden Beitrag einfach zu verfolgen:

Einige Fragen, die Sie sich stellen sollten, sind:
- Wie oft werden die einzelnen Inhalte angesehen?
- Sind die Informationen in dem Beitrag veraltet?
- Enthält der Beitrag irgendwelche Daten?
- Wenn sie veraltet ist, kann sie dann aktualisiert oder überarbeitet werden?
- Ist der Inhalt für Ihre aktuellen Geschäftsziele relevant?
- Enthält der Beitrag irgendwelche Fehler oder Tippfehler?
- Ist sie ansprechend, oder könnte sie verbessert werden?
- Entspricht der Inhalt dem Style Guide Ihres Unternehmens?
- Wurde sie geliked, geteilt oder kommentiert?
Bei der Beantwortung dieser Fragen können Sie die in Schritt 2 gesammelten Daten verwenden. Wenn Sie alle Ihre Beiträge durchgesehen haben, sollten Sie eine gute Vorstellung davon haben, was verbessert oder entfernt werden muss.
Schritt 4: Behalten, aktualisieren oder verschrotten
Jetzt, wo Sie Ihre Inhalte analysiert haben, ist es an der Zeit, einige wichtige Entscheidungen zu treffen. Für jeden Inhalt müssen Sie entscheiden, ob Sie ihn behalten, aktualisieren oder löschen wollen.
Wenn Sie sich entscheiden, den Posten zu behalten, ist das großartig! Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie damit fertig sind. Sie sollten ihn genau unter die Lupe nehmen, um herauszufinden, ob es Möglichkeiten gibt, ihn zu verbessern.
Wenn Sie sich entscheiden, den Beitrag zu aktualisieren, müssen Sie dies mit dem Ziel tun, seine Leistung zu verbessern. Inhalte, die nicht mehr relevant sind, sollten auf der Grundlage neuer Informationen aktualisiert werden. Trends, Datenund Statistik.
Buzzsumo ist ein großartiges Instrument, um diese Art von Informationen zu finden.
Sie können auch Ihren Inhalt wiederverwenden. Wenn Sie einen Artikel geschrieben haben, der keine Besucher anzieht, können Sie ihn in eine Infografik umwandeln, indem Sie ein Tool wie Canva:

Wenn Sie einen Testbericht über ein Produkt geschrieben haben, könnten Sie ein Video über die Verwendung des Produkts produzieren. Oder Sie könnten Blogartikel zu einem kostenlosen ebook oder anderen digitale Produkte.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Inhalt zu verwerfen, denken Sie an Ihr SEO.
Wenn der Beitrag zum Beispiel viele Links zu relevanten Beiträgen in Ihrem Blog enthielt, sollten Sie neue Links zu diesen Artikeln von anderen Seiten Ihrer Website hinzufügen. Auf diese Weise hat das Löschen des Beitrags keine großen Auswirkungen auf Ihre Verknüpfungsstrategie.
Leitet um. sind eine weitere Option. Ein Werkzeug wie Alles in Einem SEO (AIOSEO) macht das Erstellen von Weiterleitungen super einfach.

Bevor Sie einen Beitrag löschen, leiten Sie seine URL auf einen ähnlichen Inhalt oder eine aktualisierte Version um. Auf diese Weise führt die alte URL nicht zu einem 404-Fehler, wenn Nutzer versuchen, darauf zuzugreifen.
Schritt 5: Vorwärts gehen
Nachdem Sie Ihre Inhalte gesichtet und entschieden haben, was beibehalten, aktualisiert oder gestrichen werden soll, können Sie nun mit einem Aktionsplan fortfahren. Sie können damit beginnen, einen Zeitplan für Beiträge zu erstellen, die aktualisiert werden müssen.
Sie könnten eine Inhaltskalender oder Projektmanagement-Tool für diese. Zum Beispiel, Streben können Sie verfolgen, was Sie wann tun müssen:

Außerdem möchten Sie vielleicht neue Ideen für Inhalte entwickelnauf der Grundlage der Ergebnisse Ihres Audits. Wenn Beiträge zu einem bestimmten Thema besser abschneiden als andere, könnten Sie ähnliche Themen für Ihre Website untersuchen.
Schließlich sollten Sie Ihre Fortschritte im Auge behalten. Sie können die Leistung Ihrer aktualisierten Beiträge überwachen, um zu sehen, ob sie einen positiven Einfluss auf Ihre Rankings und Ihren Traffic haben.
Tools wie MonsterInsights (oben erwähnt) und Semrush machen die laufende Überwachung von Inhalten zu einem Kinderspiel.
Schlussfolgerung
Die Durchführung eines Inhaltsaudits auf Ihrer Website ist eine gute Möglichkeit, um zu verstehen, was funktioniert und was nicht.
Es kann Ihnen helfen, Ihre Inhaltsstrategie zu verbessern und neue Ideen zu entwickeln. Sie können es auch nutzen, um Ihre Website zu bereinigen und Beiträge zu entfernen, die Ihrer Suchmaschinenoptimierung schaden könnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, wie man ein Content Audit in 5 einfachen Schritten durchführt:
- Legen Sie Ihre Ziele fest.
- Sammeln und organisieren Sie Ihre Beiträge.
- Analysieren und bewerten Sie Ihre Inhalte.
- Behalten, aktualisieren oder löschen Sie Ihre Beiträge.
- Schreiten Sie mit einem Aktionsplan voran.

Holen Sie sich MemberPress noch heute!
Es ist an der Zeit, für die von Ihnen erstellten Inhalte bezahlt zu werden.
Haben Sie Fragen zur Durchführung eines Inhaltsaudits für Ihre Website? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen!
Einen Kommentar hinzufügen